Überprüfung des geforderten Zeitstandzug-Schweißfaktors und der Mindestlebensdauer von Schweißverbindungen aus Polyethylen

Die Veröffentlichung erklärt das Prüfverfahren aus dem Beiblatt 3 der DVS-Richtlinie 2203-4 zur Bewertung der Schweißverbindungen von Thermoplasten, das ohne ungeschweißte Bezugsproben auskommt und zusätzliche Informationen zur Mindestlebensdauer liefert.

Die Richtlinie DVS 2203-4 befasst sich mit der Bewertung der Qualität von Schweißverbindungen aus Thermoplasten anhand des Langzeit-Schweißfaktors. Dieser Faktor hängt maßgeblich von der Güte der Präparation ungeschweißter Bezugsproben ab.

Das Beiblatt 3 ergänzt die Richtlinie DVS 2203-4 und beschreibt ein Verfahren zur Überprüfung des geforderten Schweißfaktors sowie zur Mindestlebensdauer der untersuchten Schweißverbindung. Der Prüfaufwand ist vergleichbar mit dem bisherigen Verfahren zur Bestimmung des Zeitstandzug-Schweißfaktors. Allerdings bietet dieses Verfahren den Vorteil, dass es ohne Prüfung von ungeschweißten Bezugsproben auskommt und zusätzlich Informationen zur Mindestnutzungsdauer von Schweißverbindungen unter individuellen Anwendungsbedingungen liefert.

Der vorliegende Aufsatz enthält Hintergrundinformationen zu den Grundlagen des im Beiblatt 3 der Richtlinie DVS 2203-4 beschriebenen Prüfverfahrens.

JOINING PLASTICS - Fügen von Kunststoffen Heft 1/2007, Seite 52-56

pruefkonzept

Downloads

Weitere Artikel

  • Innovative Rohrsysteme aus PE 100-RC für eine zukunftsfähige Infrastruktur


    PE 100-RC Rohre bieten eine langlebige und nachhaltige Lösung mit einer Lebensdauer von mehreren [...]

    mehr erfahren
  • IFAT Munich 2024


    13.-17. Mai 2024 Wir waren als Besucher vor Ort, auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- [...]

    mehr erfahren
  • Seedruckleitung aus HDPE: Restlebensdauer nach 47 Betriebsjahren im Ossiacher See


    Eine Seedruckleitung aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) wurde 1971 im Ossiacher See verlegt, um [...]

    mehr erfahren