Langzeitverhalten von Schweißverbindungen an Großrohren aus Polyethylen
Die Entwicklung von Großrohren aus Polyethylen und deren Verbindungstechnik mittels Stumpfschweißen erfordert neue Ansätze in der Prüftechnik. Durch angepasste Prüfverfahren können Zeitstandzugprüfungen bis zu einer Wanddicke von 120 mm mit reduzierter Probenanzahl durchgeführt werden, unter Berücksichtigung des typischen Bruchverhaltens von PE-Schweißungen.
Sewerage And Drainage Pipes, Düsseldorf, Deutschland
Die Konferenz in Düsseldorf behandelte wichtige Themen der Kunststoffrohrindustrie, wobei Dipl.-Ing. S. Nonhoff einen herausragenden Vortrag über das Langzeitverhalten verschiedener Polyethylene hielt.
Zweite DVS/WJS Conference on Joining Plastics, Handwerkskammer Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
Die Zweite DVS/WJS Konferenz in Düsseldorf behandelte wichtige Themen der Kunststoffrohrverbindungen, wobei Dr. Hessel über zeitraffende Prüfmethoden zur Beurteilung des Langzeitverhaltens von geschweißten Polyolefinen sprach.
Erfahrungen bei der Umsetzung der PAS 1075
Die Weiterentwicklung von PE 100-Werkstoffen führte zu PE 100-RC, das gemäß PAS 1075 gegen langsame Rissfortschritte resistent ist. Diese Spezifikation beschreibt Maße, Anforderungen und Prüfungen für PE 100-RC-Rohre bei alternativen Verlegetechniken. Erfahrungen mit der Umsetzung der PAS 1075 klären Fragen zu diesen Techniken.
14. Wiesbadener Kunststoffrohrtage
Auf den 14. Wiesbadener Kunststoffrohrtagen 2010 stellte Dr. J. Hessel die mechanischen und thermischen Einsatzgrenzen von PE 100-RC vor, einschließlich neuer Zeitstandkurven und verbesserter Wärmealterung für höhere Temperaturbeständigkeit.