PE 100-RC - Ein PE 100 mit erweitertem Anwendungspotenzial
Die Entwicklung des PE 100-Werkstoffs hat mit der Einführung von PE 100-RC, das durch seine hohe Spannungsrissbeständigkeit besticht, neue Maßstäbe für alternative Verlegetechniken im Rohrleitungsbau gesetzt.
Das Langzeitverhalten von Schweißverbindungen an Halbzeugen aus Polyethylen - Eine Frage der Kerbempfindlichkeit
Bei Heizelement-Stumpfschweißungen von Polyethylen zeigt sich, dass kerbunempfindliche Werkstoffe wie PE 100-RC im Langzeitverhalten deutliche Vorteile bieten, da Brüche nicht in der Fügeebene, sondern im Grundmaterial auftreten.
Wirtschaftliches Optimierungspotential beim Heizelementstumpfschweißen von Schutzmantelrohren aus spannungsrissbeständigem Polyethylen
Die stetige Optimierung von Polyethylen-Rohren, insbesondere durch bimodale Werkstoffe und Schutzmäntel, ermöglicht eine Beschleunigung des Heizelement-Stumpfschweißprozesses, ohne die Mindestlebensdauer von 100 Jahren zu gefährden.
Zweites Deutsches Symposium für die grabenlose Leitungserneuerung, Universität Siegen
Beim 2. Deutschen Symposium für die grabenlose Leitungserneuerung erläuterte Dr. J. Hessel die Qualitätssicherung von Polyethylenrohren, um eine sichere und hochwertige Installation im grabenlosen Verfahren zu gewährleisten.
Qualitätssicherung für grabenlos verlegbare Rohre aus Polyethylen
In seinem Beitrag auf dem 2. Deutschen Symposium für grabenlose Leitungserneuerung beschreibt Dr. J. Hessel die Qualitätssicherung von Polyethylenrohren über sechs Jahre hinweg, von der Rohstoffprüfung bis hin zu speziellen Alterungstests, um eine hohe und beständige Rohrqualität zu gewährleisten.